Im digitalen Zeitalter erlebt die Welt ein immenses Wachstum fortschrittlicher digitaler Technologien wie Robotik, Big-Data-Analytics, virtuelle Realität oder künstliche Intelligenz. Die zahllosen digitalen Medienwerkzeuge verändern die Art und Weise, wie Menschen Informationen gewinnen und verarbeiten, wie sie kommunizieren oder lernen, aber vor allem auch, wie Menschen denken und Probleme lösen. Dies alles stellt eine riesige Herausforderung für alle Führungskräfte dar, insbesondere für die langjährigen, die schließlich die Digitale Transformation vorantreiben sollen. Daher beleuchtet dieses Buch die Perspektive von Senior-Führungskräften, um herauszufinden, wie die Digitalisierung der Teamarbeit und Entscheidungsfindung die Vertrauensbeziehungen auf zwischenmenschlicher Ebene verändert. Darüber hinaus beleuchtet es die Rolle des moralischen Vertrauens bei der Beseitigung möglicher Lücken im zwischenmenschlichen Vertrauen. Weiterhin stellt diese Forschung heraus, wie das durch Digitalisierung erodierte Vertrauen den Führungsansatz beeinflusst. Auf Grundlage einer 36-jährigen Führungserfahrung, analysiert der Autor theoretische Hintergründe und vergleicht diese mit bei Praktikern erhobenen empirischen Daten. Basierend auf den Erkenntnissen bietet diese Forschung ein Tool, das bei der Gestaltung von Führungstrainings oder individuellen Führungscoaching-Konzepten eingesetzt werden kann. Diese Konzepte sollen Führungskräfte von heute auf morgen vorbereiten insbesondere langjährige, die jeden Tag sich der Herausforderung stellen müssen mit einem analogen Führungsrüstsatz in dem digitalen Zeitalter zu bestehen.
"Ein außerordentlich interessantes Werk über die tatsächlichen Herausforderungen transformationaler Führung im digitalen Zeitalter. Ein gegenwärtig besonders relevantes Thema: Welcher Führungsansatz erweist sich in der modernen Welt als am effektivsten? Welche Schwierigkeiten begegnen langjährigen Führungskräfte beim Vorantreiben der digitalen Transformation? Dieses Buch bietet nicht nur fundierte Zusammenhänge, sondern auch praktische Lösungen. Aus diesem Grund kann ich es einem breiten Leserkreis, Akademikern sowie Praktikern, uneingeschränkt herzlich empfehlen." Prof. (em.) Dr. Zoltán Szenes, Ludovika Universität des Öffentlichen Dienstes, Budapest, Ungarn.
"Dieses Buch bereichert mit innovativen Ergebnissen die Diskussion zur digitalen Transformation: Nicht nur der Focus auf Vertrauen in Organisationen in Zeiten der Digitalisierung trägt dazu bei, eine wichtige Forschungslücke zu schließen, sondern auch der Befund, dass in diesem Kontext moralisches Vertrauen, was häufig als ein altbackenes Element betrachtet wird, gerade bei der Digitalisierung eine unterstützende Rolle spielen kann, halte ich für einschlägig." Prof. Dr. Cristina Besio, Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Organisationssoziologie, Helmut Schmidt Universität, Hamburg.